Das Institut für Pferdegestützte Interventionen, Reiten und Therapie bietet eine qualitativ hochwertige und praxisnahe berufsbegleitende Weiterbildung im Therapeutischen Reiten mit Abschluss als Reittherapeut/in an. Wir sind vom Berufsverband für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen (www.berufsverband-pi.de) zertifiziert und haben in der Weiterbildung von Reittherapeuten seit 1997 Erfahrung.
Es folgt ein Kurzüberblick der Weiterbildung. Informieren Sie sich zusätzlich ausführlich über unseren Ansatz, die Inhalte und alles Organisatorische. (PDF-Version zum Herunterladen)
Kurzüberblick
- Berufsbegleitende Weiterbildung
- Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossener heilkundlicher, pädagogischer, oder sozialen Grundberuf
- Pferdeerfahrung, zur Zertifizierung folgendes nachzuweisen:
- Basispass Pferdekunde und ein Reitabzeichen. Reitabzeichen aller etablierter Verbände werden anerkannt, wie z.B. Geländereiter (VFD), Abzeichen Bronze IPZV, RA 5 der FN (vormals Reitabzeichen IV), Westernabzeichen 5. Eine Liste anerkannter alternativer reiterlicher Qualifikationen kann auf Wunsch angefordert werden. Personen, mit nachweislichen pferdefachlichen Qualifikationen, denen das Ablegen eines Reitabzeichens oder alternativen reiterlichen Qualifikationen nicht möglich ist, können eine Einzelfallprüfung vornehmen lassen.
- Seminare und Workshops an 8-9 Wochenenden im Jahr
- Jeweils freitags ab 15 Uhr bis sonntags 14 Uhr
- Insgesamt 360 Stunden (Pflichtpräsens)
- 40 Stunden Praktikum in diesem Zeitraum
- Dauer insgesamt ca. 2 Jahre
- Kosten 4.400,00 € (Ratenzahlung möglich) – keine Zusatzkosten
- Nicht enthalten sind Anfahrt und Übernachtung
- Abschluss mit Zertifikat (anerkannt vom Berufsverband)
- Kleine Gruppen mit ca. 12 Teilnehmern
- Eigene Pferde können mitgebracht werden
- Inhaltlich gliedert sich die Weiterbildung in 3 Teile (siehe Curriculum)
- Die Arbeit und Ausbildung des Therapiepferdes
- Die Arbeit mit Klienten inklusive Fallarbeit und Supervision
- Die Organisation in der pferdegestützten Praxis
- Ort der Weiterbildung: Das PIRT befindet sich im südlichen Sachsen-Anhalt, in der lieblichen Saale-Unstrut Weinregion