Wenn Körper und Seele wieder zueinander finden
Nach vielen Jahren täglicher Arbeit mit Frauen und intensiver Zusammenarbeit mit Hebammen und Osteopathen möchten wir dieses gesammelte Wissen gern als geschützte Zusatzausbildung an andere ( Reit-) Therapeuten weitergeben.
Die Beckenbodentherapie mit Pferden ist ein hochsensibles und umfangreiches Thema. Es geht dabei nicht nur um eine besondere Arbeitsweise, welche einmalig in Deutschland angeboten wird, sondern um das Zusammenspiel vieler individueller Faktoren:
– vom sicheren Umgang mit dem Therapiepartner Pferd und dessen Grundvoraussetzungen, um diese Arbeit überhaupt leisten zu können
– den physiologischen und psychologischen Zusammenhang von Beckenbodenarbeit und Therapie
– bis hin zum Erlernen der einzelnen individuellen Verfahren, die sich aus der Selbsterfahrung erarbeitet zu einem geschlossenen Ergebnis zur erfolgreichen Durchführung von Beckenbodentherapien bei eigenen Klienten und Klientinnen zusammensetzen




„Reiterinnen haben einen guten Beckenboden.“ Woher kommt dieser Satz… ? Welche besondere Auswirkung hat es auf uns sich tragen zu lassen, Verantwortung abzugeben und bei sich anzukommen…?
Reiten bzw. das sich einlassen auf die Gangarten des Pferdes, erfordert Bewegung aus der Mitte des Körpers. Es lässt die tiefen Muskelschichten, zu denen auch der Beckenboden gehört, arbeiten und erreicht somit auch den faszialen Anteil der Muskulatur. Über die aktivierten tiefen Muskelschichten erreichen unsere Klienten innere Kraft und Stabilität. Weit darüber hinaus haben sie die Möglichkeit im Zusammensein mit den Pferden sich selbst zu begegnen, zu erspüren was sie brauchen, um sich wohl und geborgen in ihrem Körper zu fühlen. Die Beckenbodentherapie ist eine Intensive Erfahrung auf körperlicher und seelischer Ebene, welche sich auswirkt auf den Alltag und die innere und äußere Haltung.
Egal ob durch Schwangerschaft, Geburt, Krankheit, ein langes Arbeitsleben oder auch durch psychische und physische Belastungen, kann der Körper Halt, Beweglichkeit und innere Stärke verlieren. Diese wieder zu erlangen, ist für jeden von größter Wichtigkeit, denn körperlicher Einklang bedeutet auch tiefe innere Harmonie für die Seele.
Das Sich-Bewegen-Lassen durch das Pferd kann den Beckenboden heilen lassen und somit auch Traumata, die sich körperlich und seelisch dadurch aufgebaut haben, lösen.
Ein schwacher Beckenboden muss in und vor allem nach der Schwangerschaft nicht als normal angenommen werden!
Das Beckenbodenreiten ist für Frauen und Männer jeden Alters geeignet!
- Schwangere, die Beschwerden mit dem Rücken, Beckenboden oder der Lage des Kindes haben (Bitte vorher mit der Hebamme oder dem Frauenarzt absprechen.)
- Alle, die Probleme mit dem Beckenboden haben – eine schwache Blase ist kein Normalzustand!
- Frauen, die sich nach der Schwangerschaft und Geburt in ihrem Körper noch nicht wieder zu Hause fühlen oder unter Senkungsbeschwerden leiden
- Alle, die sich innerlich und äusserlich aufrichten wollen, Einklang von Körper und Seele suchen
- Alle die durch Krankheiten ihre Koordination, Körpergefühl und Kraft verloren haben
- Alle, die sich eine besondere Auszeit vom Alltag nehmen wollen
Die ELi-Beckenboden-Therapieausbildung 2022/2023
Zugangsvoraussetzung: Ausbildung zur Reittherapeut*in (oder noch in Ausbildung) und/oder Hebammen/Doulas/Geburtshelfer oder ähnliche Berufsgruppen (bitte anfragen); Besondere Qualifikationen im Bereich der Pferdeausbildung (Videonachweis) oder alternativ die Möglichkeit, diese am PIRT zu erwerben.
Ort: 01909 Seeligstadt (Sachsen)
Kosten: 4200 Euro
Modul 1: Einführungswochenende (auch einzeln als Fortbildung buchbar):
In diesem ersten Seminar soll sich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen erschließen, was mit dieser umfangreichen Fortbildung auf sie zukommt. Die Teilnahme am Einführungsseminar ist Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an der Fortbildung – verpflichtet aber nicht zur Ausbildung.
Voraussetzung: Ausbildung zur Reittherapeutin / Reittherapeuten oder noch in Ausbildung, andere Berufsgruppen (z.B. Hebammen) auf Anfrage
Ort: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Wann: 21.-23.10.2022
Kosten: 420 Euro (Wenn sich nach dem Einführungswochenende für die gesamte Ausbildung entschieden wird, werden die 420 Euro vom Gesamtpreis abgezogen)
ODER
Voraussetzung: Ausbildung zur Reittherapeutin / Reittherapeuten oder noch in Ausbildung, andere Berufsgruppen (z.B. Hebammen) auf Anfrage
Ort: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Wann: 24.-26.03.2023
Kosten: 420 Euro (Wenn sich nach dem Einführungswochenende für die gesamte Ausbildung entschieden wird, werden die 420 Euro vom Gesamtpreis abgezogen)
Modul 2: Mythos Beckenboden inkl. Selbsterfahrung
Voraussetzung: Modul 1 abgeschlossen und für die gesamte Ausbildung angemeldet
Ort: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Wann: 02.-04.06.2023
Kosten: siehe Gesamtkosten der Ausbildung
Modul 3
Ort: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Wann: 15.-17.09.2023
Kosten: siehe Gesamtkosten der Ausbildung
Modul 4
Ort: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Wann: 13.-15.10.2023
Kosten: siehe Gesamtkosten der Ausbildung
Modul 5
Ort: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Wann: 2024, genauer Termin folgt
Kosten: siehe Gesamtkosten der Ausbildung
Modul 6
Ort: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Wann: 2024, genauer Termin folgt
Kosten: siehe Gesamtkosten der Ausbildung
Dozenten:
- Ina Haue (Reittherapeutin, Leitung der gesamten Fortbildung): Körpersprache des Therapiepferdes in der Therapie / Anleitung zur Selbsterfahrung / Ausbildungsleitung Beckenbodentherapeut nach Eli-Therapie
- Isabell Pohl (Reittherapeutin): Betriebswirtschaftliches Coaching – warum gute Arbeit auch einen gerechtfertigten Preis haben muss und ich mir diesen auch wert bin / Assistenz in der gesamten Fortbildung
- Linda Gigga (Hebamme): Anatomie des Beckens / Physiologie und anatomische Veränderung in der Schwangerschaft sowie durch Geburt und Wochenbett
- Silke Berger (Psychologische Psychotherapeutin): Traumatherapeutische Faktoren in der Beckenbodentherapie / Psychologische Hintergründe und Selbsterfahrung