In den pferdegestützten Interventionen (nach PIRT) wird das Pferd als heilendes und entwicklungsförderndes Medium eingesetzt, welches seine „therapeutischen Fähigkeiten“ unter fachkundiger Anleitung und mit Hilfe entsprechender interventiver Kompetenzen der Reittherapeuten zum Tragen bringen kann.
Wir gehen bei unseren Interventionen von den Selbstheilungsfähigkeiten des Menschen aus, integrieren die modernen neurobiologischen Erkenntnissen der Humanwissenschaften und leiten ein entsprechend ressourcenorientiertes Vorgehen ab.
Dabei sehen wir die befriedigende Teilhabe am gesellschaftlichem Lebensprozess als das grundsätzliche menschliche Ziel, welches sich über ein psychobiologisches Wohlbefinden realisiert.
Therapie sollte aus Sicht des PIRT nach dem ressourcenorientierten Leitgedanken an der Ressourcenebene ansetzen, denn hier liegen die Potenzen des Individuums, von denen Veränderungen ausgehen können.
Der Ansatz der Behandlung muss danach immer ganzheitlich erfolgen, da der Mensch als selbst- regulierender bio-psycho-sozialer Erfahrungsspeicher „funktioniert“.
Aufgrund der neuronalen Fixierung der Erfahrungen kann nur eine zeitlich ausreichend lange Behandlung, in der neue Erfahrungen ermöglicht werden (die sich wiederum neuronal verankern), erfolgreich sein.
Unser Fachkräfte- und Dozententeam fühlt sich dem Leitgedanken und ethischen Verständnis verpflichtet sowohl die Tiergesundheit als auch die allgemeine Gesundheit unserer Klienten zu fördern und Schäden von Ihnen abzuhalten.
Wir freuen uns über alle Klienten und Teilnehmer, die den Weg in unser Institut und auf unsere Kooperationshöfe finden und uns ihr Vertrauen schenken. Wir wollen dieses Vertrauen rechtfertigen, indem wir sie nach unserem besten Wissen und Gewissen betreuen und versuchen, ihren Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden.
Du bist Fachkraft PI / ReittherapeutIn nach PIRT und möchtest nach unseren Qualitätsanforderungen in unserem Fachkräfteteam tätig werden? Dann erkundige dich nach den Voraussetzungen für eine Kooperation bei Agnetha Bräutigam.
Wenn Sie Bedarf an pferdegestützten Interventionen haben, wenden Sie sich bitte per Email an therapie@pirt-reittherapie.de oder direkt an unsere Absolventen. Sollten Sie aus der Gegend Südharz kommen, wenden Sie sich gern an TILL.e.V. (Therapiestandort des PIRT).