PIRT INSTITUT

Pferdegestützte Interventionen / Reittherapie

  • Grundausbildung
  • Termine
  • Offene Fortbildungen
  • Zusatzqualifikationen
    • Eli-Beckenboden-Therapie
    • Pferde-unterstützte Traumatherapie
  • Team / Standorte
    • Team
    • Standorte
  • Kontakt / Anmeldung
  • Absolvent*innen
  • Therapie / PI
  • PIRT-Frühlingsfest 2023

© 2005-18 Plennschützer Institut für Reiten und Therapie

Pferdegestützte Interventionen

In den pferdegestützten Interventionen (nach PIRT) wird das Pferd als heilendes und entwicklungsförderndes Medium eingesetzt, welches seine „therapeutischen Fähigkeiten“ unter fachkundiger Anleitung und mit Hilfe entsprechender interventiver Kompetenzen der Reittherapeuten zum Tragen bringen kann.

Wir gehen bei unseren Interventionen von den Selbstheilungsfähigkeiten des Menschen aus, integrieren die modernen neurobiologischen Erkenntnissen der Humanwissenschaften und leiten ein entsprechend ressourcenorientiertes Vorgehen ab.

Dabei sehen wir die befriedigende Teilhabe am gesellschaftlichem Lebensprozess als das grundsätzliche menschliche Ziel, welches sich über ein psychobiologisches Wohlbefinden realisiert.

Therapie sollte aus Sicht des PIRT nach dem ressourcenorientierten Leitgedanken an der Ressourcenebene ansetzen, denn hier liegen die Potenzen des Individuums, von denen Veränderungen ausgehen können.

Der Ansatz der Behandlung sollte danach immer ganzheitlich erfolgen, da der Mensch als selbst- regulierender bio-psycho-sozialer Erfahrungsspeicher agiert.

Aufgrund der neuronalen Fixierung der Erfahrungen kann nur eine zeitlich ausreichend lange Behandlung, in der neue Erfahrungen ermöglicht werden (die sich wiederum neuronal verankern), erfolgreich sein.

Unser Fachkräfte- und Dozententeam fühlt sich dem Leitgedanken und ethischen Verständnis verpflichtet sowohl die Tiergesundheit als auch die allgemeine Gesundheit unserer Klienten zu fördern und Schäden von Ihnen abzuhalten. 

Wir freuen uns über alle Klient*innen und Teilnehmer*innen, die den Weg in unser Institut und auf unsere Kooperationshöfe finden und uns ihr Vertrauen schenken. Wir wollen dieses Vertrauen rechtfertigen, indem wir sie nach unserem besten Wissen und Gewissen betreuen und versuchen, ihren Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden.

Du bist Fachkraft PI / ReittherapeutIn nach PIRT und möchtest nach unseren Qualitätsanforderungen in unserem Fachkräfteteam tätig werden? Dann erkundige dich nach den Voraussetzungen für eine Kooperation über organisation@pirt-reittherapie.de.

Wenn Sie Bedarf an pferdegestützten Interventionen haben, wenden Sie sich bitte per Email an therapie@pirt-reittherapie.de. Wir melden uns zeitnah zurück.

Indikation

Bei welchen Erkrankungen / psychischen Störungen / Schwierigkeiten können pferdegestützte Interventionen helfen? 

Als (dauerhaft) begleitende Therapie, unter anderem bei

  • Entwicklungsverzögerungen im Bereich der Wahrnehmung, Motorik, Sozialverhalten, Kommunikation und Sprache, Koordination, Kognition 
  • Geistiger Behinderung 
  • Lernschwierigkeiten/-behinderungen 
  • Herabgesetzter Motivation/Antriebsverminderung
  • Verhaltensbesonderheiten 
  • Schwierigkeiten im Sozialverhalten 
  • Motorischen Schwierigkeiten, auch durch Lähmung, Spastik 
  • Störung von Körperhaltung, Körperbewegung und Koordination
  • Konzentrationsstörungen oder Einschränkungen in Beweglichkeit und Geschicklichkeit, Störung der Grob- und Feinmotorik
  • Wahrnehmungsstörungen 
  • Störungen/ Schwierigkeiten in der Aufnahme und Gestaltung von Beziehungen
  • Störungen der emotionale Sicherheit 
  • Einschränkungen bei Übernahme von Verantwortung, beim Einhalten von Strukturen und bei der Selbstorganisation 

und als ambulante Rehamaßnahme nach

  • Covid-19 („Long Covid“)
  • Hirnschädigungen, z.B. durch Apoplex, Tumor, Schädelhirntrauma, multiple Sklerose, Meningitis u.v.m.
  • Unfällen (psychische und physische Traumata) 
  • Burnout, Traumatisierung und anderen psychischen Problemen/Störungen, wie Depressionen.

Die wesentliche Zielsetzung der Rehabilitation besteht darin, die Betroffenen zu befähigen, mit ihrer Krankheit/Störung adäquat und selbstbestimmt umzugehen und trotz Einschränkungen vor allem ihre Funktionen im Beruf wahrzunehmen sowie ihre Rollen in Familie und Gesellschaft so weit wie möglich auszuüben. Dabei sehen wir die befriedigende Teilhabe am gesellschaftlichem Lebensprozess als das grundsätzliche menschliche Ziel, welches sich über ein psychobiologisches Wohlbefinden realisiert.

Aktuelles

Im Frühjahr 2023 beginnen unsere nächsten Aus- und Weiterbildungskurse zur Fachkraft für Pferdegestützte Intervention / Reittherapie
Neu in 2023: Separater Ausbildungskurs für Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen: Jetzt anmelden!
Beachte auch unsere Fortbildungsangebote!

PIRT-Standorte

Südharz/Thüringen:
06536 Dittichenrode
00734 Nordhausen
Sachsen:

01909 Seeligstadt
Sachsen-Anhalt:
Leipzig und Umgebung
06647 Steinbach

Institutsleitung

M.Sc.-Psych. Agnetha Bräutigam
Postadresse:
Nettelstädt 21, 59602 Rüthen Impressum

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!

Login für Teilnehmer*innen

Remember Me
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Werden Sie Mitglied bei uns

Facebook

Instagram

Follow on Instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistics
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}